Loading...
Artikelnummer: TON 2055103 Kategorie: Schlagwörter: , , , ,

Kartenhalter Eulen rot

6,90 

Mit diesem Kartenhalter mit dem Motiv Eulen aus handgemachter Keramik in rot lassen sich Karten und Fotos einfach und wirkungsvoll präsentieren.

Diesen Kartenhalter stellen wir in unserer klostereigenen Keramikwerkstatt mit Hilfe von je einer Gipsform für Vorder- und Rückseite von Hand aus rotem Ton her. Dann werden beide Teile zusammengefügt und verputzt. Wenn der Rohling getrocknet ist, tauchen wir ihn zunächst in eine, nach unserem Rezept hergestellte, graue Tonengobe und tragen dann eine weitere rote Tonengobe sorgfältig mit dem Pinsel auf, so dass nur die Erhebungen des Motivs betont werden. Zum Abschluss wird der Kartenhalter Eulen rot bei 1120° Grad im Elekroofen gebrannt

Die Modelle und Gipsformen für alle Kartenhalter stellen wir nach eigenen Entwürfen selbst her.

Jeder Kartenständer entsteht in aufwendiger, reiner Handarbeit mit viel Liebe zum Detail und ist ein deshalb kleines Unikat. Kleine Unterschiede in Farbe und Ausführung sind daher möglich.

Größe ca. 5,5 x 5,5 x 3 cm (B x H x T)

Das gleiche Motiv gibt es auch weiß.

 

Eulen in der Natur

Eulen unterscheiden sich von anderen Vögeln durch die starr nach vorne gerichteten Augen. Wie wir Menschen können sie außerdem die Augenlider von oben nach unten über den Augapfel ziehen. Zusammen mit dem kleinen Schnabel erscheint uns ihr deshalb Gesicht sehr menschlich und in gewisser Weise vertraut.

Die Wahrnehmungsfähigkeit der Eulen ist hochentwickelt. Ihre Augen sind extrem licht-empfindlich und sehr groß. Sie sind starr nach vorne gerichtet, was ihnen besonders gut das räumliche Sehen ermöglicht. Mit einem Sehfeld von etwa 70 Grad und der raschen Drehmöglichkeit ihres Kopfes bis zu 270 Grad, können Eulen blitzschnell ihre Umgebung fast in einem vollen Kreis erfassen. Dabei kann infolge der großen Brennweite ihrer Augen auch geringes Licht noch optimal ausgenutzt werden. Daher können Eulen, die von Natur aus weitsichtig sind, bei Dämmerung und auch in der Nacht noch sehr gut sehen. Zu dieser besonderen Sehfähigkeit gesellt sich zusätzlich ein ausgezeichnetes Hörvermögen. Denn ein großer Gesichtsschleier aus Federn dient wie ein Parabolspiegel als akustischer Verstärker. Deshalb können Eulen Geräusche ihrer Umgebung und insbesondere bewegliche Objekte präzise orten.

Eulen als Symbol

Daher verwundert es nicht, dass die Wahrnehmungsleistungen der Eule metaphorisch auch als Bild für geistige Fähigkeiten dienen. Zum Beispiel ihre Weitsicht, ihr Durchblick, besonders bei Dunkelheit, das genaue Hinhören sowie die Flexibilität bei der Positionierung ihres Kopfes. Diese Fähigkeiten sind somit in besonderer Weise geeignet, symbolisch auf die entsprechenden Eigenschaften des Denkens und insbesondere auf die des Philosophierens übertragen zu werden.

Da die Eule ferner bei der Jagd eine große Geduld und Ruhe ausstrahlt, galt sie in der Antike auch allgemein als Symbol für Gelassenheit, für ein gründliches Nachdenken, sowie für Vernunft und Besonnenheit. Damit galt sie als Symbol für die Philosophie selbst, für das Streben nach Wahrheit und Weisheit. Denn auch die Philosophie will ja mit Klugheit, Besonnenheit und Beharrlichkeit gerade dann noch „gut sehen“ und können, wenn die Sicht durch Gewohnheit, Tradition, Religion, Ideologie und andere Trübungen „verdunkelt“ oder „vernebelt“ ist.

Der Überlieferung zufolge soll Athene, die Göttin der Weisheit und Namensgeberin von Griechenlands Hauptstadt Athen, stets mit einer Eule als Begleiterin unterwegs gewesen sein.

 

 

Größe ca. 5,5 x 5,5 x 3 cm (B x H x T)

9 vorrätig