Loading...
Artikelnummer: TON 2065202 Kategorie: Schlagwörter: , , , , , ,

Kartenhalter Rosette weiß

7,90 

Mit diesem Kartenhalter mit Rosette aus handgemachter Keramik in weiß, lassen sich Karten und Fotos einfach und wirkungsvoll präsentieren.

Diesen Kartenhalter mit Rosette in weiß. stellen wir in unserer klostereigenen Keramikwerkstatt mit Hilfe von je einer Gipsform für Vorder- und Rückseite von Hand aus weißem Ton her. Dann werden beide Teile zusammengefügt und verputzt. Wenn der Rohling getrocknet ist, tragen wir eine, nach unserem Rezept hergestellte, blaue Tonengobe sorgfältig mit dem Pinsel auf, so dass nur die Erhebungen des Motivs betont werden. Zum Abschluss wird der Kartenständer bei 1120° Grad im Elekroofen gebrannt

Die Modelle und Gipsformen für alle Kartenhalter stellen wir nach eigenen Entwürfen selbst her.

Jeder Kartenständer entsteht in aufwendiger, reiner Handarbeit mit viel Liebe zum Detail und ist ein deshalb kleines Unikat. Kleine Unterschiede in Farbe und Ausführung sind daher möglich.

Größe 5 x 5 x 3 cm (B x H x T)

Das gleiche Motiv in rot finden Sie hier.

Rosette

Rosetten gelten als eines der ältesten, weitverbreitetsten und häufigsten ornamentalen flächigen bzw. plastischen Schmuckelemente mit symbolischem Hintergrund. Schon in der Kunst Babylons gab es diese Schmuckform. Meist sind sie als mehr oder weniger stilisierte Blüte mit strahlenförmig um einen Kreis angeordneten Blütenblättern ausgeführt.

Unter Fensterrose bzw. Rosette versteht man das mit  Maßwerk gestaltete runde Fenster in der Hauptfassade einer Kathedrale oder Kirche. Besonders charakteristisch sind Rosettenfenster für die gotische Architektur. Vorbild dazu ist die  Rose mit ihren Blättern. Meist wird die Rosette auch mit einem Rad verglichen. Rosetten können sehr groß sein und bilden den Mittelpunkt der Fassade. Sie können aber auch bei anderen Gebäuden und in anderen Epochen vorkommen. Aufgrund ihrer idealen Kreisform regt die Rosette immer wieder zu symbolischen Deutungen an. Sie kann die Vollkommenheit der sich nach allen Seiten verbreitenden Liebe des Göttlichen verkörpern. Die kunstvolle architektonische Struktur der Rose spielt häufig mit Elementen der Zahlen- und Kreissymbolik, um die Allgegenwart Gottes in der Welt oder den Lebenszyklus visuell erfahrbar zu machen. Die radiale Ausstrahlung der Maßwerkbahnen erinnert an die Sonne mit ihren vielen Deutungsmöglichkeiten, z. B. Christus als Sonne,  das Glücksrad,  das Himmlische Jerusalem.

3 vorrätig