Kartenhalter Engel rot
6,90 €
Mit diesem Kartenhalter mit Engel aus handgemachter Keramik in rot, lassen sich Karten und Fotos einfach und wirkungsvoll präsentieren.
Größe ca. 5,5 x 5 x 3 cm ( B x H x T)
Das gleiche Motiv in weiß finden Sie hier.
Engel
Der Engel (lat. Angelus,„Bote“, „Botschafter“)ist in vielen Religionen ein Wesen, das Gott oder den Göttern zur Seite steht, aber von ihnen unterschieden wird. Aber wie beschreibt die Tradition der Kirche Engel? Sie sind „rein geistige, körperlose, unsichtbare und unsterbliche Wesen“, so steht es zumindest im katholischen Katechismus. Nach einer kirchlichen und dogmatischen Formulierung „versteht man unter Engeln die Botenmächte des Dreieinigen Gottes, die seinen Willen auf Erden vergegenwärtigen und vollstrecken“ (RGG Bd. II S. 467). Deshalb gelten Engel als Diener und Boten Gottes und schauen ihn von Angesicht zu Angesicht. Engel sind Vermittler zwischen Gott und Mensch, die ebenfalls mit Verstand und Willen ausgestattet sind.
Engelverehrung
Die Wurzeln der Engelverehrung liegen schon im Judentum begründet. Ganze 305-mal kommt in der Bibel kommt das Wort „Engel“ vor. Angefangen vom Buch Genesis, wo Engel die Aufgabe haben, den Eingang zum Paradies zu bewachen (Gen 3,24), bis hin zur Offenbarung des Johannes, in der sie Vollstrecker des göttlichen Strafgerichts sind (Offb 15,6). Im Alten Testament tauchen sie meist als Beschützer und Begleiter auf, wohingegen die Engel im Neuen Testament mehr Überbringer der Botschaften Gottes sind, z. B. bei Verkündigung der Geburt Jesu.
Die katholische Kirche kennt besonders die Verehrung der Schutzengel und Erzengel, deshalb begeht sie dazu ein besonderes Fest. Jedes Jahr wird am 29. September das Hochfest der Erzengel Michael, Gabriel, Raphael und aller heiligen Engel begangen.
Im Volksglauben ist der Engel weniger ein Bote, sondern eher ein Symbol für den Himmelsbewohner. Als Bindeglied zwischen der diesseitigen und der jenseitigen Welt wird er zum Zeichen der Hoffnung auf das ewige Leben.
In den heiligen Schriften die Engel nur selten mit Flügeln beschrieben. Vielmehr haben diese wohl die Künstler der Jahrhunderte geschaffen. Engelflügel sind Ausdruck einer bildhaften Sprache, die unaussprechliches in Worte fassen möchte. Erst seit dem 4. Jahrhundert bekommen Engel in der christlichen Kunst Flügel.
Herstellung
Diesen Kartenhalter mit Engel in rot, stellen wir in unserer klostereigenen Keramikwerkstatt mit Hilfe von je einer Gipsform für Vorder- und Rückseite von Hand aus rotem Ton her. Dann werden beide Teile zusammengefügt und verputzt. Wenn der Rohling getrocknet ist, tauchen wir ihn zunächst in eine, nach unserem Rezept hergestellte, graue Tonengobe und tragen dann eine weitere rote Tonengobe sorgfältig mit dem Pinsel auf, so dass nur die Erhebungen des Motivs betont werden. Zum Abschluss wird der Kartenständer bei 1120° Grad im Elekroofen gebrannt
Die Modelle und Gipsformen für alle Kartenhalter stellen wir nach eigenen Entwürfen selbst her.
Jeder Kartenständer entsteht in aufwendiger, reiner Handarbeit mit viel Liebe zum Detail und ist ein deshalb kleines Unikat. Kleine Unterschiede in Farbe und Ausführung sind daher möglich.
8 vorrätig